Die Wirtschaftsjunioren Bremen haben bei ihrer Jahreshauptversammlung im Haus Schütting einen neuen Vorstand gewählt. In den ersten Monaten des Jahres führten sie bereits vielfältige Aktionen für Schülerinnen und Schüler durch.
Neuer Sprecher der Wirtschaftsjunioren Bremen ist Jens Schneider, Geschäftsführer der Sachwert Invest GmbH. Ihm zur Seite stehen die bisherige Sprecherin Irina-Maria Gabelmann (Ludwig von Kapff GmbH), die turnusgemäß die Rolle als Past-Speakerin übernimmt. Tobias Genz (H+G Equipments GmbH) schied nach drei intensiven Vorstandsjahren planmäßig aus. Für ihn rückt Marin Kristo als Incoming Speaker in das dreiköpfige Vorstandsteam nach.
Mentoringprogramm gestartet
Das Jahr 2025 startete für die Wirtschaftsjunioren mit umfassenden Aktivitäten im Bereich Bildung und Ausbildung. Am 6. Februar fiel an der Oberschule Ohlenhof in Gröpelingen der offizielle Startschuss für ein neues Mentoringprogramm für Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs, die individuell bei der Berufsorientierung und Ausbildungsplatzsuche begleitet werden. Regelmäßige Treffen und der Austausch zwischen Annika Reinke, HR-Beraterin sowie Koordinatorin der Wirtschaftsjunioren Bremen, und Heike Lücken, Lehrkraft für Berufsorientierung und Jahrgangsleitung an der Oberschule Ohlenhof, sorgen für eine kontinuierliche Unterstützung.
Rekordbesuch bei der Ausbildungsmesse Weser-Jobs
Am 7. und 8. Februar luden die Wirtschaftsjunioren in Kooperation mit dem Weserpark zur jährlich stattfindenden Ausbildungsmesse Weser-Jobs ein. Mit 58 Ausstellern sowie mehr als 600 Besucherinnen und Besuchern allein am Freitag meldeten die Veranstalter neue Höchstwerte. Die Besucherzahlen am Samstag sind nach Angaben der Wirtschaftsjunioren aufgrund des offenen Formats schwer zu messen, sollen aber bei mehreren Tausend gelegen haben.
Auf der Messe konnten Jugendliche zusätzlich zu den Informationsständen auch einen Bewerbungsmappencheck und die Unterstützung der „Talentjäger“ nutzen, um passende Arbeitgeber zu identifizieren und am Messestand die richtigen Worte zu finden. Darüber hinaus konnten sie Bewerbungsfotos anfertigen lassen. Aufgrund des offenen Formats im laufenden Betrieb des Weserparks kommen Unternehmen mit potenziellen Azubis in Kontakt, die normalerweise keine klassische Jobmesse besuchen würden.
Ehrungen für Schülerfirmen
Bei der jährlichen Schülerfirmenmesse am 7. Mai im Metropol-Theater ging es vor allem darum, junge Menschen für Wirtschaft und Unternehmertum zu begeistern, Innovationen zu fördern und den Austausch zwischen Schülerfirmen, Wirtschaft und Gesellschaft zu stärken. Im Rahmen der Veranstaltung vergaben die Wirtschaftsjunioren Preise in den Kategorien „Wirtschaftlichkeit“ und „Beste Innovation“.
Die Preise erhielten Schülerfirmen der Wilhelm-Focke-Oberschule und der Roland zu Bremen Oberschule für ihre Konzepte im Bereich Catering und Holzverarbeitung. Den Innovationspreis bekam die Schülerfirma „Schülerzeitung digital“. Die prämierten Teams erhielten jeweils bis zu 150 Euro Preisgeld.
„Die Schülerfirmenmesse ist eine bedeutende Plattform, um unternehmerisches Denken bei jungen Menschen zu fördern“, betonte Marie-José Leopold von den Wirtschaftsjunioren Bremen. „Solche Projekte sind unerlässlich, um die nächste Generation auf die Herausforderungen einer zunehmend komplexen Wirtschaft vorzubereiten.“