Bremerhavens Entwicklung zum Kompetenzzentrum für Wasserstofftechnologien schreitet weiter voran. Das Verbundprojekt HY City Bremerhaven hat zum Ende des Jahres 2024 die neue Wasserstofftankstelle am Standort Zur Hexenbrücke fertiggestellt und den Testbetrieb begonnen.
Der letzte Meilenstein war die formale Überprüfung durch die Clean Energy Partnership (CEP). Dabei wurde sichergestellt, dass die Wasserstofftankstelle die erforderlichen Standards und Vorschriften für die sichere Betankung von Fahrzeugen erfüllt.
Übergeordnetes Ziel von HY City Bremerhaven ist die Errichtung eines regionalen und klimafreundlichen Wasserstoffökosystems, das nachhaltigen Kraftstoff für den Verkehr liefert. Das Projekt besteht aus einem 2-Megawatt-Elektrolyseur zur Wasserstoffproduktion und der öffentlich zugänglichen Wasserstofftankstelle für Brennstoffzellenbusse, -Lkws und -Pkws. Die Wasserstoffproduktionsanlage am Grauwallring war bereits zuvor fertiggestellt worden.
Ein Hauptnutzer der Tankstelle wird Bremerhavenbus sein. Das Unternehmen hat bereits einen Teil seiner Fahrzeugflotte auf Brennstoffzellentechnologie umgestellt. Fahrzeuge mit Brennstoffzelle fahren mit grünen Wasserstoff CO2-neutral; aus dem Auspuff kommt lediglich Wasserdampf. Darüber hinaus sind sie deutlich leiser als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren – bei gleicher Reichweite und einer ähnlich kurzen Tankzeit. „Ihr Einsatz verbessert nicht nur die Klimabilanz des öffentlichen Nahverkehrs in Bremerhaven, sondern sorgt insgesamt für eine bessere Luft und mehr Ruhe in der Stadt“, hebt HY City Bremerhaven hervor. Die Wasserstoffexperten erwarten, dass auch Kunden aus den Niederlanden die neue Infrastruktur nutzen werden.
Die Entwicklung der Region Bremerhaven als Wasserstoffhochburg wird im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie mit insgesamt 5,5 Millionen Euro durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert. Gründer und Hauptgesellschafter von Hy City Bremerhaven sind GP Joule und das Start-up Green Fuels. Weitere Gesellschafter sind Bremerhavenbus, die Energiequelle, Dürhus Solar, die Georg Grube Gruppe, die Seier-Gruppe sowie die Diersch & Schröder Gruppe.
Bild oben:
Die neue Wasserstofftankstelle an der Hexenbrücke ist ein weiterer Baustein bei der Etablierung Bremerhavens als Wasserstoffhochburg.
Foto: GP Joule