HEC und Heavy Boost gewinnen BHV-Projektlogistik-Award

Die Unternehmen Heavy Boost (Wustermark) und HEC (Bremen) haben gemeinsam den Projektlogistik-Award 2025 erhalten, der im Rahmen der erstmals ausgerichteten Kongressmesse „Logistics Connect“ von der Bremischen Hafen- und Logistikvertretung (BHV) vergeben wurde.

„Bei Heavy Boost handelt es sich quasi um eine Partnerbörse für Lkw und Schwergutladung“, berichtete Initiator Olaf Beckedorf bei der Preisverleihung. „Dahinter steckt die Idee, mit Hilfe einer Softwarelösung und mehreren Partnern die Auslastung vor allem von Schwergut-Lkw gemeinsam zu optimieren. Denn wenn ein Schwertransport seine Ladung abgeliefert hat und leer zurückfahren muss, ist das weder ökonomisch noch ökologisch sinnvoll.“

Die Umsetzung dieser Idee übernahm der Bremer Softwareentwickler HEC. „Entstanden ist ein System, mit dem wir die Leerfahrten im Schwergutbereich deutlich reduzieren können, indem wir eine passende Rückladung von anderen Speditionen finden“, so Heiko Müller von der HEC, der die Auszeichnung gemeinsam mit Olaf Beckedorf auf der „Logistics Connect“ entgegennahm.

Beckedorf ist Vorstandsvorsitzender des Schwergutnetzwerks Big Move AG. „Wir waren bis vor einiger Zeit nur mit sehr viel manuellem Aufwand in der Lage, unsere Leerfahrten zu optimieren. Das Thema sind wir aktiv mit der Entwicklung von Heavy Boost angegangen und haben die Plattform in den vergangenen drei Jahren mit mehreren Partnern an alle relevanten Anforderungen zusammen mit HEC angepasst.“ Dazu zählten umfangreiche Simulationen von Aufträgen in Echtzeit, viele Gespräche mit Disponenten und Geschäftsführern.

System erfolgreich in der Praxis eingesetzt

„Unser gemeinsamer Einsatz hat sich gelohnt“, bilanzierte Heiko Müller: „Die Partner der ersten Stunde nutzen das System erfolgreich in der Praxis, jetzt öffnet sich Heavy Boost weiteren Partnern und Kunden.“

Olaf Beckedorf hat errechnet, dass die angeschlossenen Unternehmen viel mehr Kontakte hatten „und dadurch den Umsatz untereinander um fast 50 Prozent gesteigert haben. Wir haben uns damit zu einer Partnerbörse entwickelt, die es geschafft hat, nicht nur Leerfahrten zu vermeiden, sondern auch den generellen Austausch unter den Firmen zu verbessern. Ein wirklich positiver Nebeneffekt!“

Darüber hinaus gebe es noch viele weitere spannende Ansätze, so Beckedorf. „Wir denken mittlerweile bereits über den europäischen und auch den Weltmarkt nach, wenn es auf dem deutschen Markt weiterhin so gut funktioniert. Außerdem wollen wir unser System um die KI-gestützte Ermittlung von Ladungs-Hotspots erweitern. In diesem Jahr wird sich vieles entscheiden.“

Bild oben:
BHV-Geschäftsführerin Petra Lüdeke übergab die Auszeichnung am 7. März an Heiko Müller (HEC) und Olaf Beckedorf (Heavy Boost).
Foto: BHV