Beim Nachhaltigkeitskongress Envoconnect zeichnete Bremenports am 3. September die Gewinner in vier Kategorien aus.
Seit 2014 prämiert Bremenports mit den Green Focus Awards jährlich die saubersten Schiffe und Flotten, die im Vorjahr Bremerhaven angelaufen haben. Zudem wird ein Preis in der Kategorie „Engagement“ an Persönlichkeiten verliehen, die sich in besonderer Weise um Nachhaltigkeit im Hafen verdient gemacht haben. In diesem Jahr gab es darüber hinaus erstmals einen Sonderpreis für das sauberste Kreuzfahrtschiff.
Sauberstes Schiff: „Auto Advance“
Als sauberstes Schiff setzte sich der Car Carrier „Auto Advance“ durch. Das mit Batterie-Hybrid-Antrieb, LNG- und Biofuel-Technologien ausgestattete Schiff der Reederei United European Car Carriers (UECC) überzeugte die Jury mit innovativer Technik und mehrfachen Anläufen in Bremerhaven. Staatsrat Kai Stührenberg überreichte die Trophäe an Jan Voss, Head of Newbuilding bei UECC.
Sauberste Flotte: NYK Line
Die Kategorie „sauberste Flotte“ entschied in diesem Jahr die japanische Traditionsreederei NYK Line für sich. In seiner Laudatio hob Bremenports-Geschäftsführer Robert Howe das langjährige Engagement von NYK für Klimaschutz, Dekarbonisierung und innovative Antriebstechnologien hervor – von LNG-Schiffen bis hin zum weltweit ersten kommerziell genutzten Schiff mit Ammoniakantrieb. Die Auszeichnung nahmen Russell Layton, Deputy General NYK Group Europe Ltd., und Christoph Pauli, General Manager NYK Line Deutschland, entgegen.
Sonderpreis für das sauberste Kreuzfahrtschiff: „Amadea“
Zum ersten Mal wurde in diesem Jahr zudem ein Sonderpreis für das sauberste Kreuzfahrtschiff vergeben. Dabei setzte sich die „Amadea“ durch – bekannt als TV-Traumschiff aus der gleichnamigen ZDF-Serie. Das 193 Meter lange Schiff von Bernhard Schulte Shipmanagement (BSM), das für Phönix Reisen fährt, lief die bremischen Häfen im Jahr 2024 insgesamt 13 Mal an. „Die Amadea zeigt, dass sich Tradition und Innovation nicht ausschließen“, betonte Timo Schön, Geschäftsführer Bremerhaven Cruise Port, in seiner Laudatio. Trotz ihres Alters werde kontinuierlich in Technik und Umweltstandards investiert – zuletzt 2022 mit einem SCR-Katalysatorsystem, das auch die strengen norwegische Emissionsnormen erfüllt. Michael Schulze, Direktor Schiffsreisen bei Phönix, nahm den Preis stellvertretend entgegen und betonte, dass Nachhaltigkeit im Bereich Kreuzfahrt mittlerweile eine große Rolle spiele: „Dass wir diesen Preis für ein relativ altes Schiff erhalten, macht deutlich, dass man auch mit nachträglichen Investitionen viel in Sachen Nachhaltigkeit und Klimaschutz tun kann.“
Engagement-Preis: Dr. Alexander David
In der Kategorie „Engagement“ entschied sich die Jury für Dr. Alexander David, der für die Fischereihafen-Betriebsgesellschaft mbH (FBG) tätig ist. Gemeinsam mit Ralf Finck (Frosta) ist er das Gesicht der Klimakooperation Fischereihafen (CCF) und fungiert seitens der FBG als inhaltlicher Projektleiter. Mit seinem Wissen, seinem Einsatz und seiner Fähigkeit, kooperative Lösungen zu entwickeln, gilt er laut Jury als Integrationsfigur im Bestreben, den Fischereihafen bis 2030 CO₂-neutral zu machen.
Bild oben:
Die Amadea vor Schottland.
Foto: Alan Jamieson, CC BY 2.0