Mit dem Preis will die Trägergemeinschaft das Bewusstsein dafür schärfen, dass sich die Förderung von Vielfalt und der Einsatz gegen Diskriminierung lohnen.
Der Bremer Diversity-Preis unterstreicht seit über zehn Jahren die Weltoffenheit der Freien Hansestadt Bremen: Mehr als 200 Bewerbungen sind seither eingegangen. Bis zum 15. März 2025 haben Unternehmen und Institutionen nun Gelegenheit, sich für die diesjährige Auszeichnung zu bewerben.
Mit dem Preis wird herausragendes Engagement für Vielfalt, gleiche Teilhabe und Inklusion gewürdigt. Ziel ist es, kreative und nachhaltige Ansätze im Diversity-Management sichtbar zu machen und deren positiven Einfluss auf Arbeitskultur, Gesellschaft und wirtschaftlichen Erfolg hervorzuheben. Damit dient der Preis nicht nur als Anerkennung, sondern auch als Inspiration für andere, Diversität aktiv zu gestalten und Vorurteile abzubauen.
„In einer Zeit, in der alle Dimensionen der Vielfalt bedroht sind, in der Menschen wieder Angst haben müssen, aufgrund ihrer persönlichen Lebensweise oder ihrer Herkunft angegriffen zu werden, ist es wichtiger denn je, Haltung zu zeigen und Vielfalt zu stärken“, betonen die Initiatorinnen und Initiatoren. In einer demokratischen Gesellschaft sei Vielfalt sowohl wirtschaftlich als auch gesellschaftspolitisch unverzichtbar.
„Vorbild für zukunftsweisendes Wirtschaften in Bremen“
Ausgezeichnet werden Unternehmen und Institutionen, die:
- Mitarbeitende sowie Kundinnen und Kunden in ihrer Vielfalt wahrnehmen, fördern und einbinden.
- Menschen mit Zuwanderungsgeschichte, besonderen Befähigungen, unterschiedlichen sexuellen Orientierungen oder aus verschiedenen Altersgruppen ermutigen, sich als Teil der Organisation und Gesellschaft zu fühlen.
- gezielt gegen Diskriminierung vorgehen und gleiche Teilhabe ermöglichen.
- Vielfalt aktiv steuern und damit eine inklusive Unternehmenskultur schaffen.
Der Preis ist mit 5000 Euro dotiert. Die Gewinnerinnen und Gewinner erhalten im Rahmen der Preisverleihung am 27. Mai in der Bremen-Halle am Flughafen eine Bronzeskulptur der Künstlerin Gisela Eufe, einen Diversity-Film, eine Urkunde und ein offizielles Siegel.
Die Auszeichnung soll helfen, das Engagement sichtbar zu machen, um Fachkräfte zu gewinnen, Talente zu fördern und Mitarbeitende langfristig zu binden. Als Preisträgerin oder Preisträger „positionieren Sie sich als Vorbild für zukunftsweisendes Wirtschaften im Lande Bremen“, so die Initiatorinnen und Initiatoren.
Der Bremer Diversity-Preis wird vom Zentrum für Interkulturelles Management & Diversity (ZIM) der Hochschule Bremen in enger Kooperation mit der Trägergemeinschaft verliehen.
Ihr gehören die Unternehmen BLG Logistics, Mercedes-Benz, OHB, Sparkasse Bremen, Techniker Krankenkasse und Werder Bremen sowie die Universität Bremen und die Wirtschaftsförderung Bremen.
Weitere Informationen:
diversity-preis-bremen.de