Mit gedämpftem Optimismus in die Sommersaison

Nach zwei Jahren Corona haben Gastronomie und Hotellerie an Substanz eingebüßt – nicht nur finanziell, sondern auch personell. Die Branche hofft auf Normalität und Erholung im warmen Halbjahr, sofern der Krieg in der Ukraine keinen Strich durch die Rechnung macht.

Die Gastronomie und Hotellerie gehört zu den größten Leidtragenden der Corona-Pandemie. Immer wieder neue Regelungen, zwischendurch der vollständige Lockdown; die Betreiber von Kneipen, Bistros, Restaurants, Hotels und anderen Stätten, die von ihren Gästen leben, hatten besonders viel auszuhalten.

Auch wenn die Gastbetriebe seit dem späten Frühjahr 2021 wieder geöffnet sind, mussten zahlreiche Mitarbeiter entlassen werden, viele weitere orientierten sich aus eigenem Antrieb um – in den ersten zehn Monaten des Jahres sank die Zahl der Branchen-Beschäftigten deutschlandweit um fast ein Viertel, wie das Statistische Bundesamt ermittelte. Und die Umsätze waren nach Angaben des Branchenverbands Dehoga im Jahre 2021 noch stärker betroffen als im Vorjahr – das Umsatzminus gegenüber dem Vorkrisenjahr 2019 betrug 40,3 Prozent (im Vorjahr waren es 39 Prozent). Überdurchschnittlich hoch fielen die Einbußen dabei vor allem in den Beherbergungsbetrieben aus.

Was für ganz Deutschland gilt, sieht auch in Bremen und Bremerhaven nicht anders aus, sagt Detlef Pauls, der Vorsitzende des Dehoga-Landesverbands Bremen. Deshalb stellt sich die Frage: Wieviel Substanz ist noch da? Und fühlen sich die gastronomischen Betriebe des Landes Bremen gerüstet für den nahenden Sommer?

Verlorene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bereiten Sorgen

Immerhin: Im März wurden die Regeln für die Gastronomie gelockert, auch Diskotheken und Clubs dürfen wieder öffnen. Das sorgt für Hoffnung in der Branche, wenngleich bei allen Gesprächspartnern noch eine ordentliche Portion Skepsis mitschwingt. Insgesamt könnte man sich, was die Stimmung betrifft, auf die Formel „mit gedämpftem Optimismus“ verständigen, was auch Detlef Pauls bestätigt: „Es gibt Licht am Ende des Tunnels, die Öffnungen wecken Hoffnungen.“ Allerdings sei dies nicht in allen Bereichen der Gastronomie der Fall: „Den Diskotheken zum Beispiel geht es immer noch richtig schlecht.“ Und Oliver Trey, der 1. Vorsitzende der Bremer-Gastro-Gemeinschaft (BGG) fügt hinzu: „Diejenigen, die von Kohlfahrten und Hochzeiten leben, konnten sich keinen Winterspeck anfuttern – die Einnahmen sind weg, die kommen nicht wieder. Da ist die Substanz stark zusammengebrochen.“

In der Hotellerie mache es sich immerhin bemerkbar, dass die Privatgäste wieder kommen, sagt Detlef Pauls. Hier äußert er – selbst Betreiber zweier Hotels, unter anderem des Hotels Munte am Stadtwald – die Hoffnung, dass viele Deutsche ihren Urlaub auch in diesem Jahr verstärkt im Heimatland verbringen. Allerdings, so Pauls: „Angesichts der Gesamtentwicklung kann man nicht richtig optimistisch sein.“ Vielen Betrieben mache besonders der Aspekt mit den zahlreich verloren gegangenen Mitarbeitern Sorge; so würden einige andere Branchen in immer größerem Maße in der Gastronomie „wildern“, um Mitarbeiter abzuwerben – ein Beispiel dafür seien Zahnarztpraxen. „Die Arbeitszeiten können wir nicht ändern, das sind nun mal die Anforderungen in unserer Branche“, sagt Pauls, allerdings habe die zunehmende Unsicherheit der jüngsten Vergangenheit bei vielen Arbeitnehmern zu einem Umdenken geführt.

„Früher galt unsere Branche als krisensicher – jetzt wissen wir, dass dem nicht so ist“, sagt Pauls. Die Substanz habe ohne Frage stark gelitten, sagt auch er – gerade bei denjenigen, die Kredite abzahlen mussten. Ob die Maßnahmen durch die Politik immer richtig gewesen sind, beantwortet er so: „Es hat sich doch kaum jemand angesteckt – wir hatten in zwei Jahren gerade einmal fünf oder sechs Corona-Fälle.“ Die staatlichen Hilfen, durch den Einsatz des Dehoga beim Bund, seien gut und notwendig gewesen. „Aber wenn sie jetzt nicht mehr kommen…“ Er lässt den Satz offen und sagt stattdessen: „Es wird sicherlich nicht einfacher für unsere Branche.“

Gäste freuen sich auf Normalität

Diese Einschätzung teilen die meisten Betreiber von Gastronomiebetrieben. Für Kenneth Natusch-van Kesteren, der das Bremerhavener Traditions-Fischrestaurant „Natusch“ mit seiner Frau in dritter Generation leitet, war der Ausbruch der Corona-Pandemie zunächst einmal ein Schock – wie auch einige Zeit später der vollständige Lockdown. Rückblickend sagt er heute, dass einige der Entscheidungen, die in den vergangenen zwei Jahren getroffen wurden, für viele in die falsche Richtung gegangen seien; allerdings drückt er diese Kritik sehr diplomatisch aus.

Die Zeit sei sehr schwer gewesen, sagt der Geschäftsführer: Zwar habe auch das Restaurant Natusch seine Hilfen bekommen – „das hat auch alles gut geklappt, wobei man natürlich wissen muss, wen man anspricht und wen man anschreibt; ohne Hilfe geht das nicht“. Sorgen habe er sich natürlich trotzdem gemacht. „Man liegt dann abends schon mal im Bett und denkt: Wo geht die Reise hin? Gibt es uns noch in zwei bis drei Monaten? Habe ich alles richtig gemacht?“

Und, hat er? „Ich glaube schon“, sagt Natusch-van Kesteren: „Aber wissen können wir das natürlich nicht, das entscheidet sich erst später.“ Existenziell wurde es zum Glück nicht für Natusch – aber der Gastronom kennt auch die Kollegen, die sagen, dass sie sich das nicht mehr antun. Und: „Ich verstehe das auch.“

Besonders am Herzen liegt ihm die Situationen der Auszubildenden: Alleine zwölf junge Menschen – von insgesamt 34 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern – waren es während der Corona-Hoch-Zeit, „die wir jetzt trotzdem auf den Weg bringen mussten, auch wenn das Haus zu war – meine Aufgabe ist es ja, sie fit zu machen für die Zeit danach“. Er glaubt, dass ihm dies einigermaßen gelungen sei, betont auch die Verantwortung, die er für all seine Beschäftigten trage: „Da hängt ja so viel dran, bei jedem Einzelnen – Partner, Kinder, ein Haus, ein Auto, vieles, das finanziert werden muss.“

Trotz allem gehe er jetzt sehr optimistisch in die Sommersaison: „Wir haben die Überzeugung, dass es jetzt besser wird – und dann auch besser bleibt. Jeder wartet im Moment auf den Punkt, an dem es wieder richtig losgeht.“ Die Mitarbeiter seines Betriebs, aber auch die Kollegen aus anderen Restaurants, mit denen Natusch-van Kesteren über den Dehoga in stetem Austausch steht, würden darauf brennen, zu zeigen, „dass wir noch da sind, und dass wir das können, was wir anbieten.“ Schon jetzt sei spürbar, wie sehr sich seine Gäste die Normalität wünschen: „Man merkt es den Leuten an, wie sie sich freuen, bei uns zu sein, und wie sie unser Service-Personal behandeln.“

„Seit Wochen nur noch Preiserhöhungen in der Post“

Auch Oliver Trey von der Bremer Gastro-Gemeinschaft nimmt diese Vorfreude wahr, sieht aber auch viele Gefahren und Schwierigkeiten. Die BGG wurde im Sommer 2020 gegründet, um, wie er sagt, auch den vielen kleineren Unternehmen Einflussmöglichkeiten zu geben – „die Gastro-Szene ist ja sehr differenziert zu betrachten, es gab eine große Nachfrage“. Die Zahl der Mitglieder ist mittlerweile bereits auf über 400 gestiegen, auch in der Öffentlichkeit ist der neue Verband mit einigen Aktionen schnell in Erscheinung getreten.

Oliver Trey glaubt bei allem Optimismus, was die nahe Zukunft betrifft, dass die „größten Probleme noch kommen werden“. Die Einkaufs- und Zukaufspreise sind deutlich gestiegen: „Ich habe seit Wochen nur noch Preiserhöhungen in der Post“, sagt Trey, „für den Winter wird das bedeuten, dass auf den Endkunden 10 bis 15 Prozent höhere Kosten zukommen.“ Ob Bierfass oder Lieferant – alles wird teurer. Dazu kommt das schon oben angesprochene Problem des Personals.

Wie schätzt Trey die Stimmung unter seinen Mitgliedern ein? „Was diesen Sommer betrifft, so haben schon alle das Gefühl, dass er wieder normal ablaufen wird“, sagt er. Dennoch macht er bei vielen auch Frustration aus: „Ich spüre eine unglaubliche Lethargie.“ Man müsse eben auch bedenken, dass Gastro-Betreiber in den letzten zwei Jahren so vieles gewesen seien – „eben nicht nur Gastronom, sondern auch Steuerbüro, Klempner, Arbeitsrechtler, Fachmann für Fördergelder und Experte für Vergaberecht.“ Immerhin sagt er mit einem Schmunzeln: „Unser Job als Ordnungsamt ist theoretisch vorbei.“ Und wenn es eine weitere Variante geben sollte und entsprechend neue Maßnahmen? Bei dieser Frage wird Treys Ton merklich kühler: „Ich bezweifle, dass die meisten Leute das mittragen.“

Sieben neue Ausbildungsberufe im Gastgewerbe

Der Dehoga-Bundesverband und die Gewerkschaft NGG haben die bundesweiten Ausbildungsberufe des Gastgewerbes aktualisiert. Die Handelskammer Bremen bietet dazu am 11. Mai eine Informationsveranstaltung an.
handelskammer-magazin.de/berufe-gastgewerbe

Handelskammer-Informationen zum Gastgewerbe und Corona:
https://handelskammer-magazin.de/corona-gastgewerbe

Corona-Newsletter für das Gastgewerbe und Veranstaltungen:
https://handelskammer-magazin.de/corona-newsletter